Längeres gemeinsames Lernen hilft allen Schüler*innen

Wir müssen in Sachsen-Anhalt eine echte und vor allem attraktive Alternative zum Gymnasium etablieren. Dass Gesamt- und Gemeinschaftsschulen eine Mindestschülerzahl brauchen, um eine Abiturstufe einzurichten, ist schlechte Bildungspolitik.

Bildungswege trennen sich kaum aufgrund der Fähigkeiten der Kinder

Eigentlich sollte die Aufteilung von Schüler*innen auf Gymnasium, Sekundarschule, Gemeinschafts- und Gesamtschule etc. den Kindern und Jugendlichen helfen, nach ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten unterrichtet zu werden.

Doch wie ist die Realität? Die an Bildung interessierten Eltern prügeln ihre Kinder geradezu aufs Gymnasium, weil nichts anderes zählt. Und Kinder, deren Eltern kaum Interesse am Bildungserfolg ihrer Sprößlinge haben, lassen diese unterfordert in der Sekundarschule.

So trennen sich schon früh die Bildungswege der Kinder. Allerdings nicht auf Basis derer Fähigkeiten, sondern weil die Eltern hinterher sind oder eben nicht.

Das führt zu überforderten Kindern auf der einen Seite und zu Kindern, die weit unter ihren Fähigkeiten bleiben auf der anderen Seite.

Ein Bundesland, dem junge Menschen mit hohem Bildungsstand fehlen, kann sich eine derart dumme Bildungspolitik nicht leisten.

Pädagogisch unsinnig

Die frühe Aufteilung von Schüler*innen in unterschiedliche Schulformen führt insgesamt gesehen, zu geringen, zum Teil sogar zu negativen Effekten auf den Bildungserfolg. So steht etwa im Research Report von Sönke Hendrik Matthewes:

Ein früh gliederndes Schulsystem benachteiligt leistungsschwache Kinder. Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler profitieren von zwei weiteren Jahren des gemeinsamen Lernens in Schulsystemen ohne getrennte Haupt- und Realschulen.

Längeres gemeinsames Lernen geht nicht zulasten der besseren Schülerinnen und Schüler.

Durch eine spätere Aufteilung der Schülerschaft kann Kompetenzarmut verringert werden.

“Längeres gemeinsames Lernen macht einen Unterschied”
von Sönke Hendrik Matthewes
(https://www.econstor.eu/bitstream/10419/223205/1/1727460111.pdf)

Viele andere Studien und Erfahrungen aus Staaten mit Schulen, die wesentlich später die Schüler*innen trennen, bestätigen diese Ergebnisse.

Schule soll nicht weiter spalten

Natürlich ist allein das längere, gemeinsame Lernen kein Allheilmittel. Der individuelle Bildungserfolg hängt noch von vielen weiteren Faktoren ab. Schule darf allerdings die Spaltung der Gesellschaft nicht länger begünstigen. Sie muss den Differenzen und der Kontaktlosigkeit zwischen gesellschaftlichen Gruppen entgegenwirken. Eine Aufteilung der Schüler*innen nach der Grundschule wirkt dem aber entgegen.

Gemeinsames lernen auch von Eltern gewünscht

Viele Eltern wünschen sich ein längeres gemeinsames Lernen. Sie suchen Wege für den bestmöglichen Bildungserfolg ihrer Kinder, abseits vom Leistungs- und Erfolgsdruck verstaubter Gymnasien. Das kann in Gesamtschulen sein, aber auch in Gemeinschaftsschulen. Letztere müssen liefern. Sie müssen zeigen, dass sie viel mehr ist, als nur ein anderer/neuer Name für Sekundarschulen.

Imagekampagne benötigt

Wir brauchen eine Imagekampagne, damit die Gemeinschaftsschule als das wahrgenommen wird, was sie ist: Ein Weg gemeinsam länger zu lernen.

Das muss Eltern und Großeltern vermittelt werden. Dafür muss Geld in die Hand genommen werden.

Keine Mindestzahl fürs Abitur

Bis jetzt müssen sich 50 Schüler*innen fürs Abitur an der Gemeinschaftsschule qualifizieren, damit sie eine eigene Abiturstufe ausrufen darf. Doch das gelingt leider nur selten. Deshalb verlassen die leistungsstarken Schüler*innen die Gemeinschaftsschule vorzeitig. Damit wird die eigentliche Absicht dieser Schulform torpediert.

Aus diesem Grund brauchen wir für die Gemeinschaftsschule eine eigene Abiturstufe ohne die Vorgabe von Mindestschülerzahlen.

Besseres Image und Abiturstufe ohne Mindestschülerzahl

Wir können eine zweite, attraktive Säule im Kanon unseres Schulsystems bauen. Dazu müssen wir Eltern und Kinder die Vorzüge der Gemeinschaftsschule nahe bringen und ein Abitur an ihr ohne Mindestschülerzahl ermöglichen. Wir erhöhen die Zahl gut ausgebildeter jungen Menschen in unserem Bundesland, was uns allen zugutekommt.

Ausführlicher Nachlesen könnt ihr das ab Zeile 3821 in unserem Wahlprogramm zur Landtagswahl 2021: 2021-03-25-Landtagswahlprogramm-2021-Fassung-Antrag-Programmparteitag.pdf (gruene-lsa.de)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Mir ist bewusst, dass mein Name und meine E-Mail-Adresse beim Klick auf die Schaltfläche "Kommentar abschicken" zu der E-Mail-Adresse der Betreiberin dieses Blogs gesendet werden. Die Betreiberin nutzt diese Daten ausschließlich, um Missbrauch der Kommentarfunktion auszuschließen. Nachdem der Kommentar veröffentlicht wurde, werden die übermittelten Daten gelöscht.